50 JAHRE MARC CAIN
EINE FASZINIERENDE REISE DURCH ZEIT UND STIL.
Die Marc Cain Erfolgsgeschichte beginnt im Jahre 1973 in der italienischen Stadt Carpi. Die kleine Stadt in der Region Emilia-Romagna ist zu der Zeit vor allem für exzellente Strickwaren bekannt. In Carpi regiert eine Selfmade-Atmosphäre, denn in kleinen Werkstätten und Ateliers entsteht internationale Mode, die nicht nur in Europa, sondern auf der ganzen Welt Anklang findet. In diesem inspirierenden Ort verwirklicht Helmut Schlotterer seine Visionen und gründet eine eigene Modestrickmarke – Marc Cain.

Die Marc Cain Erfolgsgeschichte beginnt im Jahre 1973 in der italienischen Stadt Carpi. Die kleine Stadt in der Region Emilia-Romagna ist zu der Zeit vor allem für exzellente Strickwaren bekannt. In Carpi regiert eine Selfmade-Atmosphäre, denn in kleinen Werkstätten und Ateliers entsteht internationale Mode, die nicht nur in Europa, sondern auf der ganzen Welt Anklang findet. In diesem inspirierenden Ort verwirklicht Helmut Schlotterer seine Visionen und gründet eine eigene Modestrickmarke – Marc Cain.
1976 geht es der väterlichen Strickwarenfabrik im schwäbischen Bodelshausen immer schlechter, so dass sich Helmut Schlotterer dazu entschließt, Italien zu verlassen und in die Heimat zurückzukehren. Seinen Vater zu unterstützen ist ihm wichtig, deshalb wird die Fabrik fortan mit Aufträgen für Marc Cain ausgelastet. Diese Vorgehensweise bewährt sich schnell und das Unternehmen wird erfolgreich.
1976 geht es der väterlichen Strickwarenfabrik im schwäbischen Bodelshausen immer schlechter, so dass sich Helmut Schlotterer dazu entschließt, Italien zu verlassen und in die Heimat zurückzukehren. Seinen Vater zu unterstützen ist ihm wichtig, deshalb wird die Fabrik fortan mit Aufträgen für Marc Cain ausgelastet. Diese Vorgehensweise bewährt sich schnell und das Unternehmen wird erfolgreich.

1981 – MARC CAIN COLLECTIONS
1981 wird das Kernlabel Marc Cain Collections eingeführt. Heute definiert sich das Label als Mix aus zeitgemäß attraktiven Silhouetten und spielerischen Details, der einen ausdrucksstarken, femininen Look prägt und Eleganz und Selbstbewusstsein vereint. Im Mittelpunkt stehen luxuriöse und hochwertige Materialien, starke Muster und offensive Farben.
Immer ein bisschen anders und doch schon früh sie selbst. Bereits in den 80ern stehen die Looks für Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit.

1981 – MARC CAIN COLLECTIONS
1981 wird das Kernlabel Marc Cain Collections eingeführt. Heute definiert sich das Label als Mix aus zeitgemäß attraktiven Silhouetten und spielerischen Details, der einen ausdrucksstarken, femininen Look prägt und Eleganz und Selbstbewusstsein vereint. Im Mittelpunkt stehen luxuriöse und hochwertige Materialien, starke Muster und offensive Farben.
Immer ein bisschen anders und doch schon früh sie selbst. Bereits in den 80ern stehen die Looks für Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit.
Helmut Schlotterer möchte die Kollektion in einem zeitgemäßen Umfeld zeigen, daher eröffnet Marc Cain als erstes Modeunternehmen einen ganzjährigen Showroom in Düsseldorf auf der Kaiserswerther Straße. Der Showroom ist so erfolgreich, dass immer mehr Modelabels seinem Beispiel folgen und die Kaiserswerther Straße schließlich zur Showroom Straße wird.
Helmut Schlotterer möchte die Kollektion in einem zeitgemäßen Umfeld zeigen, daher eröffnet Marc Cain als erstes Modeunternehmen einen ganzjährigen Showroom in Düsseldorf auf der Kaiserswerther Straße. Der Showroom ist so erfolgreich, dass immer mehr Modelabels seinem Beispiel folgen und die Kaiserswerther Straße schließlich zur Showroom Straße wird.

1984-1988 MÄNNERMODE
Ab 1984 wird neben der Damenkollektion auch eine Herrenkollektion gefertigt. Doch nach vier Jahren steht fest, dass Marc Cain seine volle Aufmerksamkeit und Leidenschaft lieber auf den Erfolg und die Weiterentwicklung der umfangreichen Damenkollektion legen will.

1984-1988 MÄNNERMODE
Ab 1984 wird neben der Damenkollektion auch eine Herrenkollektion gefertigt. Doch nach vier Jahren steht fest, dass Marc Cain seine volle Aufmerksamkeit und Leidenschaft lieber auf den Erfolg und die Weiterentwicklung der umfangreichen Damenkollektion legen will.
Um seine Vision von Modeinszenierung umzusetzen und die Internationalisierung der Marke richtig voranzutreiben, hat Helmut Schlotterer die Idee, eigene Marc Cain Geschäfte zu eröffnen. Der erste eigene Marc Cain Store wird schließlich in Mainz eröffnet und verbindet die Themen Mode und Marke.
Um seine Vision von Modeinszenierung umzusetzen und die Internationalisierung der Marke richtig voranzutreiben, hat Helmut Schlotterer die Idee, eigene Marc Cain Geschäfte zu eröffnen. Der erste eigene Marc Cain Store wird schließlich in Mainz eröffnet und verbindet die Themen Mode und Marke.

1988 – DAS HEADQUARTER IN DER BRUNNENSTRAßE
Das ursprüngliche Headquarter folgt der Mode der damaligen Zeit: Waschbeton trifft auf Cyclam Fensterrahmen. Der Bau hat eine Grundfläche von 1100 qm und eine Gesamtfläche von 4100 qm. Untergebracht sind die Abteilungen Produktion, HR, IT, Vertrieb sowie die Geschäftsleitung.

1988 – DAS HEADQUARTER IN DER BRUNNENSTRAßE
Das ursprüngliche Headquarter folgt der Mode der damaligen Zeit: Waschbeton trifft auf Cyclam Fensterrahmen. Der Bau hat eine Grundfläche von 1100 qm und eine Gesamtfläche von 4100 qm. Untergebracht sind die Abteilungen Produktion, HR, IT, Vertrieb sowie die Geschäftsleitung.
In den 90er Jahren entwickelt sich die Marc Cain Handschrift weiter. Der Mut, Neues zu wagen in Verbindung mit einem Faible für Farbe lässt die Marc Cain-Fangemeinde kontinuierlich wachsen. Die Überzeugung, Mode in Looks zu spielen, begeistert immer mehr Kunden – und ist der Beginn der Coordinates-Idee: Marc Cain versteht unter Coordinates nicht nur das perfekt abgestimmte Outfit, sondern vor allem das subtile Aufeinandertreffen von scheinbar verschiedenartigen Einzelteilen. Widersprüche, die zueinander finden und trotzdem ein Bild ergeben. Die daraus resultierende Spannung definiert den Begriff „Look“ neu – als Marc Cain Look.

1990-1997 DIE KOLLEKTION IST DER STAR
In den 90er Jahren entwickelt sich die Marc Cain Handschrift weiter. Der Mut, Neues zu wagen in Verbindung mit einem Faible für Farbe lässt die Marc Cain-Fangemeinde kontinuierlich wachsen. Die Überzeugung, Mode in Looks zu spielen, begeistert immer mehr Kunden – und ist der Beginn der Coordinates-Idee: Marc Cain versteht unter Coordinates nicht nur das perfekt abgestimmte Outfit, sondern vor allem das subtile Aufeinandertreffen von scheinbar verschiedenartigen Einzelteilen. Widersprüche, die zueinander finden und trotzdem ein Bild ergeben. Die daraus resultierende Spannung definiert den Begriff „Look“ neu – als Marc Cain Look.

1997 – DIE ÄRA DER SUPERMODELS
Mehr als ein Jahrzehnt beeinflussen Topmodels wie Nadja Auermann und Linda Evangelista die internationale Fashion-Industrie, ihre Gesichter zieren zahlreiche Magazine und sie laufen für bekannte Designer über den Laufsteg. Mit ihrem Charisma prägen sie auch die Marc Cain Kampagnenshootings und verleihen den Kollektionen eine unvergessliche Note.

1997 – DIE ÄRA DER SUPERMODELS
Mehr als ein Jahrzehnt beeinflussen Topmodels wie Nadja Auermann und Linda Evangelista die internationale Fashion-Industrie, ihre Gesichter zieren zahlreiche Magazine und sie laufen für bekannte Designer über den Laufsteg. Mit ihrem Charisma prägen sie auch die Marc Cain Kampagnenshootings und verleihen den Kollektionen eine unvergessliche Note.

1998 – DAS INJEKT-DRUCKVERFAHREN
Bereits 1998 entwickelt Marc Cain sein eigenes Inkjet-Druckverfahren. Die Intention bestand darin, ein Warenbild zu schaffen, das die Mitbewerber noch nicht hatten. Bei ihnen kommt zu der Zeit noch das traditionelle Siebdruck- oder Rotationsdruckverfahren zur Anwendung. Mit dem neuen, einzigartigen Druckverfahren ist es möglich, nicht nur die unterschiedlichsten Materialien wie Alpaka, Wolle, Viskose, Baumwolle etc. zu bedrucken, sondern auch die verschiedenen Passformen wie Fully Fashioned oder 3D-Knit abzubilden. Das Verfahren wird seitdem laufend weiterentwickelt und hat aktuell die 4. Entwicklungsstufe erreicht. Mit der neuen Generation der Druckköpfe kann der CMYK-Farbraum auf 10 Farben erweitert werden. Gleichzeitig ist eine Erhöhung der Druckgeschwindigkeit möglich. Diese führt zu einer Steigerung der Produktionseffizienz von 260 Prozent.

1998 – DAS INJEKT-DRUCKVERFAHREN
Bereits 1998 entwickelt Marc Cain sein eigenes Inkjet-Druckverfahren. Die Intention bestand darin, ein Warenbild zu schaffen, das die Mitbewerber noch nicht hatten. Bei ihnen kommt zu der Zeit noch das traditionelle Siebdruck- oder Rotationsdruckverfahren zur Anwendung. Mit dem neuen, einzigartigen Druckverfahren ist es möglich, nicht nur die unterschiedlichsten Materialien wie Alpaka, Wolle, Viskose, Baumwolle etc. zu bedrucken, sondern auch die verschiedenen Passformen wie Fully Fashioned oder 3D-Knit abzubilden. Das Verfahren wird seitdem laufend weiterentwickelt und hat aktuell die 4. Entwicklungsstufe erreicht. Mit der neuen Generation der Druckköpfe kann der CMYK-Farbraum auf 10 Farben erweitert werden. Gleichzeitig ist eine Erhöhung der Druckgeschwindigkeit möglich. Diese führt zu einer Steigerung der Produktionseffizienz von 260 Prozent.
Mit dem Casual-Trend Mitte der 90er starten immer mehr internationale Modemarken mit Zweitlinien. Auch Marc Cain lanciert 1999 Marc Cain Sports und interpretiert den Casual- und Leisurewear-Trend mit typischer Handschrift: trendig, sportlich und voller Lebensfreude.

1999 – MARC CAIN SPORTS
Mit dem Casual-Trend Mitte der 90er starten immer mehr internationale Modemarken mit Zweitlinien. Auch Marc Cain lanciert 1999 Marc Cain Sports und interpretiert den Casual- und Leisurewear-Trend mit typischer Handschrift: trendig, sportlich und voller Lebensfreude.

2004-2009 – MC FERRARI: DAS MARC CAIN RACING TEAM
Zwischen 2004 und 2009 ist Marc Cain auch im Sport Sponsoring aktiv und startet 2004 mit einem hauseigenen Racing Team bei der 12. Ferrari Challenge Europe. Auch Helmut Schlotterer fährt aktiv im Marc Cain Racing-Team mit. 2006 fährt das österreichische Nachwuchstalent Philipp Baron für Marc Cain. Zwei Jahre später holt er beim Rennen in Mogello den Trofeo Pirelli, den Weltmeistertitel der Ferrari Challenge.
Helmut Schlotterer gilt schon früh als Frauenförderer und unkonventioneller Entscheider. In seinem Racing Team fährt als erste Pilotin Maria de Villota, Tochter der spanischen Rennfahrerlegende Emilio de Villota sowie Tamara Vidali. Für viele männliche Konkurrenten ein Novum, an das sie sich nur schwer gewöhnen können.

2004-2009 – MC FERRARI: DAS MARC CAIN RACING TEAM
Zwischen 2004 und 2009 ist Marc Cain auch im Sport Sponsoring aktiv und startet 2004 mit einem hauseigenen Racing Team bei der 12. Ferrari Challenge Europe. Auch Helmut Schlotterer fährt aktiv im Marc Cain Racing-Team mit. 2006 fährt das österreichische Nachwuchstalent Philipp Baron für Marc Cain. Zwei Jahre später holt er beim Rennen in Mogello den Trofeo Pirelli, den Weltmeistertitel der Ferrari Challenge.
Helmut Schlotterer gilt schon früh als Frauenförderer und unkonventioneller Entscheider. In seinem Racing Team fährt als erste Pilotin Maria de Villota, Tochter der spanischen Rennfahrerlegende Emilio de Villota sowie Tamara Vidali. Für viele männliche Konkurrenten ein Novum, an das sie sich nur schwer gewöhnen können.
Klare Linien, puristisch anmutende Materialien und architektonische Leichtigkeit prägen das Raumdesign. Stahl, Aluminium und weißes Acrylglas herrschen vor; ein lichtes Grau, metallisches Silber und ein leichtes Mintgrün, das für optische Frische sorgt, bestimmen die helle Farbgebung. Möbel und Warenpräsentationen setzen betont sparsame Akzente und weisen, ebenso wie die stringente Formsprache der Architektur, der aufmerksamkeitsstarken Mode von Marc Cain die Hauptrolle zu.

2005 – DAS STOREKONZEPT
Klare Linien, puristisch anmutende Materialien und architektonische Leichtigkeit prägen das Raumdesign. Stahl, Aluminium und weißes Acrylglas herrschen vor; ein lichtes Grau, metallisches Silber und ein leichtes Mintgrün, das für optische Frische sorgt, bestimmen die helle Farbgebung. Möbel und Warenpräsentationen setzen betont sparsame Akzente und weisen, ebenso wie die stringente Formsprache der Architektur, der aufmerksamkeitsstarken Mode von Marc Cain die Hauptrolle zu.

2007 – MARC CAIN EYEWEAR
Seit 2007 gibt es Brillen von Marc Cain. Zusammen mit einem Lizenzpartner werden Korrektur- und Sonnenbrillen entwickelt, die sich am Look der Kollektionen orientieren.

2007 – MARC CAIN EYEWEAR
Seit 2007 gibt es Brillen von Marc Cain. Zusammen mit einem Lizenzpartner werden Korrektur- und Sonnenbrillen entwickelt, die sich am Look der Kollektionen orientieren.
Das neue Factory Outlet hat keinen üblichen Fabrikverkaufscharakter, sondern ist ein über 700 qm großer Neubau in topmoderner Architektur. Die exklusive Präsentation der Marc Cain Kollektionen entspricht dem Image der Marke, eingebettet in ein Ambiente zum Wohlfühlen. Das hochwertige Interior Design schafft den angemessenen Rahmen, mit weißen Hochglanzmöbeln und Materialien wie Edelstahl, edlem, braunen Leder und einem grauen Hochflorteppich.

2008 – START VON CAIN CITY
Das neue Factory Outlet hat keinen üblichen Fabrikverkaufscharakter, sondern ist ein über 700 qm großer Neubau in topmoderner Architektur. Die exklusive Präsentation der Marc Cain Kollektionen entspricht dem Image der Marke, eingebettet in ein Ambiente zum Wohlfühlen. Das hochwertige Interior Design schafft den angemessenen Rahmen, mit weißen Hochglanzmöbeln und Materialien wie Edelstahl, edlem, braunen Leder und einem grauen Hochflorteppich.
Der Marc Cain Onlineshop wird 2011 mit dem Ziel gegründet, Kundinnen 24/7 ein besonderes Einkaufserlebnis zu bieten. Auch die persönliche Betreuung und Beratung spielen eine herausragende Rolle. Der Kundenservice kümmert sich um alle Anfragen, die per E-Mail oder Telefon gestellt werden. Im Jahr 2024 vergrößert Marc Cain seinen Webshop um neun weitere Länder. Seitdem können auch Kundinnen in Bulgarien, Dänemark, Griechenland, Kroatien, Luxemburg, Norwegen, Rumänien, Schweden und USA die exklusiven Kollektionen Online erwerben. Insgesamt liefern wir in 29 Länder weltweit.
Der Marc Cain Onlineshop wird 2011 mit dem Ziel gegründet, Kundinnen 24/7 ein besonderes Einkaufserlebnis zu bieten. Auch die persönliche Betreuung und Beratung spielen eine herausragende Rolle. Der Kundenservice kümmert sich um alle Anfragen, die per E-Mail oder Telefon gestellt werden. Im Jahr 2024 vergrößert Marc Cain seinen Webshop um neun weitere Länder. Seitdem können auch Kundinnen in Bulgarien, Dänemark, Griechenland, Kroatien, Luxemburg, Norwegen, Rumänien, Schweden und USA die exklusiven Kollektionen Online erwerben. Insgesamt liefern wir in 29 Länder weltweit.

2012 – MARC CAIN ESSENTIALS
Das Label interpretiert angesagte Klassiker - mit schlichter Linienführung, reduzierter Farbigkeit und hochwertigen Materialien. Die Artikel sind nicht kurzlebigen Trends unterworfen, sondern überzeugen durch Langlebigkeit und ihrem edlen, lässigen und unkomplizierten Look.

2012 – MARC CAIN ESSENTIALS
Das Label interpretiert angesagte Klassiker - mit schlichter Linienführung, reduzierter Farbigkeit und hochwertigen Materialien. Die Artikel sind nicht kurzlebigen Trends unterworfen, sondern überzeugen durch Langlebigkeit und ihrem edlen, lässigen und unkomplizierten Look.

2013 – LAUNCH NEUES STORE-DESIGN
In den 2000er Jahren expandiert Marc Cain mit eigenen Stores und entwickelt sich zu einer Modebrand mit internationaler Anerkennung. Im Lauf der Jahre werden die Designkonzepte für die Stores immer weiterentwickelt, um die Wünsche der Kunden und den jeweiligen Zeitgeist einfließen zu lassen. Eines jedoch ist immer gleichgeblieben: der Anspruch an jedes Gestaltungsobjekt, ein ästhetisches Gesamtbild zu schaffen. Das System jedes Designkonzeptes ist so flexibel gestaltet, dass es an alle Bedürfnisse und architektonischen Gegebenheiten angepasst werden kann.

2013 – LAUNCH NEUES STORE-DESIGN
In den 2000er Jahren expandiert Marc Cain mit eigenen Stores und entwickelt sich zu einer Modebrand mit internationaler Anerkennung. Im Lauf der Jahre werden die Designkonzepte für die Stores immer weiterentwickelt, um die Wünsche der Kunden und den jeweiligen Zeitgeist einfließen zu lassen. Eines jedoch ist immer gleichgeblieben: der Anspruch an jedes Gestaltungsobjekt, ein ästhetisches Gesamtbild zu schaffen. Das System jedes Designkonzeptes ist so flexibel gestaltet, dass es an alle Bedürfnisse und architektonischen Gegebenheiten angepasst werden kann.
Marc Cain erobert die TV-Welt mit 6-sekündigen GIFs, die in zwei aufeinanderfolgenden Spots geschaltet werden. Die Resonanz auf diese ungewöhnlichen Clips ist überwältigend positiv. Durch die kontinuierliche Fortsetzung bis 2019 wird die Markenbekanntheit ausgebaut.
Marc Cain erobert die TV-Welt mit 6-sekündigen GIFs, die in zwei aufeinanderfolgenden Spots geschaltet werden. Die Resonanz auf diese ungewöhnlichen Clips ist überwältigend positiv. Durch die kontinuierliche Fortsetzung bis 2019 wird die Markenbekanntheit ausgebaut.

2014 – MARC CAIN ADDITIONS
Mit Marc Cain Additions wird die Einzelteilekompetenz ausgebaut. Losgelöst von den Kollektionsthemen der Labels Marc Cain Collections und Marc Cain Sports werden modische Trends der wichtigen Sortimente, wie Outdoor, Kleider, T-Shirts, Blusen, Hosen, etc. angeboten. Zur Saison Herbst/Winter 2022 wird das Konzept durch die Einführung von „Premium Knit“ erweitert, das hochwertige Strickmode in den Fokus rückt und die Vielfalt von Additions weiter stärkt.

2014 – MARC CAIN ADDITIONS
Mit Marc Cain Additions wird die Einzelteilekompetenz ausgebaut. Losgelöst von den Kollektionsthemen der Labels Marc Cain Collections und Marc Cain Sports werden modische Trends der wichtigen Sortimente, wie Outdoor, Kleider, T-Shirts, Blusen, Hosen, etc. angeboten. Zur Saison Herbst/Winter 2022 wird das Konzept durch die Einführung von „Premium Knit“ erweitert, das hochwertige Strickmode in den Fokus rückt und die Vielfalt von Additions weiter stärkt.

2015 – MARC CAIN BAGS & SHOES
Mit Marc Cain Bags & Shoes bietet das Premium-Label dem Schuh- und Taschen-Fachhandel ein breit aufgestelltes Angebot. Signifikant ist das eigenständige Design mit einer individuellen Formensprache und viel Liebe zum Detail. Die Taschen und Schuhe zeichnen sich durch exklusive Materialien, besten Tragekomfort, hohe Funktionalität und eine perfekte Verarbeitung aus. Seit der Saison Herbst/Winter 2024 werden die Taschen und Schuhe in die Themen der anderen Labels integriert, um die Kollektionen harmonisch zu ergänzen.

2015 – MARC CAIN BAGS & SHOES
Mit Marc Cain Bags & Shoes bietet das Premium-Label dem Schuh- und Taschen-Fachhandel ein breit aufgestelltes Angebot. Signifikant ist das eigenständige Design mit einer individuellen Formensprache und viel Liebe zum Detail. Die Taschen und Schuhe zeichnen sich durch exklusive Materialien, besten Tragekomfort, hohe Funktionalität und eine perfekte Verarbeitung aus. Seit der Saison Herbst/Winter 2024 werden die Taschen und Schuhe in die Themen der anderen Labels integriert, um die Kollektionen harmonisch zu ergänzen.
Marc Cain ist sich seiner Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt bewusst. Mit der Saison Frühjahr/Sommer 2021 führt das Modeunternehmen daher das Nachhaltigkeitslabel „Rethink Together“ ein. Das Label ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Transparenz für die Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

2024 – MARC CAIN GLAM
Das neue Label wird zur Saison Herbst/Winter 2024 gelauncht und vereint Eleganz, Stil und Schönheit mit einem Hauch von Luxus. Die Looks lassen sich von morgens bis abends tragen und bringen Glanz und Glamour in jeden Lifestyle. Brillante Farben, prächtige Drucke und edle Stoffe schaffen eine Atmosphäre von Wertigkeit. Die Silhouetten sind feminin und setzen die weibliche Figur in Szene, während opulente Details wie glitzernde Pailletten die Styles veredeln.

2024 – MARC CAIN GLAM
Das neue Label wird zur Saison Herbst/Winter 2024 gelauncht und vereint Eleganz, Stil und Schönheit mit einem Hauch von Luxus. Die Looks lassen sich von morgens bis abends tragen und bringen Glanz und Glamour in jeden Lifestyle. Brillante Farben, prächtige Drucke und edle Stoffe schaffen eine Atmosphäre von Wertigkeit. Die Silhouetten sind feminin und setzen die weibliche Figur in Szene, während opulente Details wie glitzernde Pailletten die Styles veredeln.

2024 – DIE ERSTE KI-KAMPAGNE
Für die Herbst/Winter 2024 Saison präsentiert Marc Cain eine Kampagne, die Kreativität und Technologie vereint.
Mithilfe eines KI-Programms werden farbenfrohe Blumenfelder und Models digital erzeugt, während die Kleidung aus den realen Marc Cain-Kollektionen stammt und im Studio fotografiert wird. Das Ergebnis: eine Kampagne, die das Motto „Blend Boundaries“ visualisiert und die Grenzen zwischen Realität und Virtualität verschwimmen lässt.

2024 – DIE ERSTE KI-KAMPAGNE
Für die Herbst/Winter 2024 Saison präsentiert Marc Cain eine Kampagne, die Kreativität und Technologie vereint.
Mithilfe eines KI-Programms werden farbenfrohe Blumenfelder und Models digital erzeugt, während die Kleidung aus den realen Marc Cain-Kollektionen stammt und im Studio fotografiert wird. Das Ergebnis: eine Kampagne, die das Motto „Blend Boundaries“ visualisiert und die Grenzen zwischen Realität und Virtualität verschwimmen lässt.
Bild 1: Archiv; Bild 2: © Petersen, Jörg | Wegener, Simon; Bild 3: © Petersen, Jörg; Bild 4: Archiv; Bild 5/6: © Hansen, Beate | Siebmann, Axel; Bild 7: © Franke, Klaus | Hansen, Beate; Bild 8: Archiv; Bild 9: © Hansen, Beate |Siebmann, Axel; Bild 10: Archiv; Bild 11: Archiv; Bild 12: © Hoppe, Christian; Bild 13: © Starke, Oliver; Bild 14: © Starke, Oliver; Bild 15: Archiv; Bild 16: Archiv; Bild 17: © Starke, Oliver; Bild 18: Archiv; Bild 19: © Hoppe, Christian; Bild 20: Archiv; Bild 21: Archiv; Bild 22: Archiv; Bild 23: © Hoppe, Christian; Bild 24: © Hoppe, Christian; Bild 25-27: © Hoppe, Christian