Nachhaltigkeit ist ein Herzensthema von Marc Cain. Was heißt das in Bezug auf Baumwolle?

Wir feilen in Zusammenarbeit mit Lieferanten stets an innovativen Lösungen. Unter nachhaltigerer Baumwolle verstehen wir Bio- und recycelte Baumwolle, Better Cotton und Supreme Green Cotton® (SGC-Baumwolle). Indem wir deren Anteil in unseren Kollektionen kontinuierlich erhöhen, stellen wir die Weichen für einen verantwortungsbewussten Baumwollbezug.

Was zeichnet Bio-Baumwolle aus?

Ihr Anbau erfolgt mithilfe natürlich vorkommender Substanzen statt synthetischer Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Somit trägt Bio-Baumwolle zur Bodengesundheit und der Erhaltung der Biodiversität bei.

Warum sind recycelte Fasern ressourcenschonender?

Weil sie aus Rohstoffen bestehen, die in der Vergangenheit bereits verwendet wurden. Dafür wird beispielsweise auf Altkleidung zurückgegriffen, die ansonsten als Abfall entsorgt würde.

Was hat es mit Better Cotton auf sich?

Seit Juli 2020 ist Marc Cain Mitglied der gemeinnützigen Organisation. Der Bezug von Better Cotton erfolgt in einem sogenannten Massenbilanz-Ansatz. Das bedeutet, dass die Baumwolle zwar nicht physisch bis zum Endprodukt rückverfolgbar ist, wir aber durch unsere Unterstützung von Better Cotton zur weltweiten Verbesserung des Anbaus von Baumwolle beitragen.

Wie erkenne ich Supreme Green Cotton?

Jedes Produkt aus SGC-Baumwolle trägt ein Hangtag mit einem QR-Code. Über das Smartphone abgerufen, kann man so den gesamten Weg der Baumwolle zurückverfolgen: von den griechischen Feldern familiengeführter Farmen in Larissa über die Spinnerei in Naoussa bis zu Marc Cains Headquarter in Bodelshausen.

Wie lautet das Ziel?

Wir setzen bereits mehr als 50% nachhaltigere Baumwolle in unseren Kollektionen ein und haben damit unser Ziel für 2023 frühzeitig erreicht.

FOTOS
Serdar Acar/EyeEm/Getty Images