„Man kann sein Geruchsgedächtnis mit Düften trainieren, um sich zu entspannen.“
Wenn man ihr in ihrem Büro am Gendarmenmarkt in
Berlin gegenübersitzt, dann könnte man meinen, sie
sei gerade von einem vierwöchigen Wellnessurlaub
zurückgekehrt. Laura Simonow wirkt tiefenentspannt,
frisch, aufgeräumt. Dabei ist sie Gründerin und Geschäftsführerin
einer jungen, ambitionierten Kosmetikmarke:
This Place. Die 38-jährige Unternehmerin
hat viele Pläne – und Arbeitstage, so lang, dass sie die
Stundenzahl lieber nicht benennt. Aber von Stress
keine Spur. Laura Simonow strahlt. Offensichtlich
kennt sie ihren Weg, Kraft zu schöpfen, Ruhe zu finden,
bei sich zu sein. Und sicherlich ist es kein Zufall, dass
es um genau diese Themen auch bei This Place geht.
„Funktionale Naturkosmetik“ nennt Laura Simonow
ihre Produkte, darunter entspannende Cremes für die
Muskeln, verbesserten Schlaf oder bei Periodenschmerzen.
Clean, vegan, in Deutschland mit hochwertigen,
natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt.
Warum der Name This Place? Weil die Marke sich als „Wohlfühlort“ versteht. Jedes Produkt soll viele Sinne ansprechen, sich gut anfühlen beim Auftragen auf die Haut und dabei einen angenehmen Duft verströmen. „Man kann sein Geruchsgedächtnis mit Düften trainieren, um sich zu entspannen und dem Körper zu signalisieren: Jetzt schalte ich ab“, erklärt Laura Simonow. Zu jedem Produkt beschreibt This Place ein kleines Ritual, etwa zwei Minuten lang: bewusstes Atmen, eine Massage, Meditation, Achtsamkeit. „Kurze Entspannungsmomente können so kostbar sein. Ich glaube, das Allerwichtigste ist, eine Routine zu haben. Darin liegt die Magie. Am besten, man etabliert feste Zeiten dafür. Wenn man das regelmäßig macht, hat es wirklich einen positiven Effekt auf die Gesundheit.“
Warum der Name This Place? Weil die Marke sich als „Wohlfühlort“ versteht. Jedes Produkt soll viele Sinne ansprechen, sich gut anfühlen beim Auftragen auf die Haut und dabei einen angenehmen Duft verströmen. „Man kann sein Geruchsgedächtnis mit Düften trainieren, um sich zu entspannen und dem Körper zu signalisieren: Jetzt schalte ich ab“, erklärt Laura Simonow. Zu jedem Produkt beschreibt This Place ein kleines Ritual, etwa zwei Minuten lang: bewusstes Atmen, eine Massage, Meditation, Achtsamkeit. „Kurze Entspannungsmomente können so kostbar sein. Ich glaube, das Allerwichtigste ist, eine Routine zu haben. Darin liegt die Magie. Am besten, man etabliert feste Zeiten dafür. Wenn man das regelmäßig macht, hat es wirklich einen positiven Effekt auf die Gesundheit.“
Laura Simonow weiß, wovon sie spricht. Sie studierte
Medizin, war viele Jahre in der neurologischen
Grundlagenforschung tätig. Zwischendurch arbeitete sie aber auch etwas mehr als ein Jahr bei einer Werbe- und
Markenagentur in Los Angeles. „Die Welt ist voller
Welten: Dieser Satz begleitet mich seit meiner frühen
Kindheit“, erzählt Laura Simonow. „Mich begeistert
sehr vieles. Immer wieder stürze ich mich auf neue
Themen, bin neugierig, möchte ständig Neues lernen.
Das ist manchmal Fluch, manchmal Segen – auf alle
Fälle könnte ich nicht mein ganzes Leben lang nur einen
Beruf ausüben. Deshalb gehe ich auch so auf in der
Unternehmerrolle. Sie vereint sehr, sehr viele Aspekte.“
„Die Welt ist voller Welten: Dieser Satz begleitet mich seit meiner frühen Kindheit“.
Sich nicht beirren zu lassen ist für sie wohl genauso
typisch wie der Wille zur Qualität, zu einer soliden
Basis, Struktur und Disziplin. Natürlich hält Laura
Simonow selbst ihre Zwei-Minuten-Entspannungsrituale
ein. Sie meditiert, macht Yoga, mindestens jeden
zweiten Tag. „Wenn ich es mal länger als drei Tage aussetze,
tut mir gleich alles weh.“ Und sie liebt Incenses,
die Düfte erlesener Räucherwaren. An Wochenenden
geht sie, wann immer möglich, mit ihrem Lebensgefährten
im Wald spazieren. Sie liebt die Natur, sammelt
Tannennadeln, -zapfen und andere Schätze des Waldes.
Zu Hause recherchiert sie zu ihren Fundstücken, und
was geeignet ist, kommt in ein kleines Räuchergefäß.
„Etwas zu tun, das eigentlich gar nicht sein muss, keinem
höheren Ziel dient und nicht in den optimierten
Tagesablauf passt, kann total entspannend sein“, findet
die Unternehmerin. Das Ritual des Räucherns selbst
gesammelter Zutaten bedeutet für sie Besänftigung,
Wertschätzung, Respekt vor der Natur. „Es gibt einem
unglaublich viel zurück.“
In solchen Wohlfühlmomenten oder auch beim
Yoga trägt sie gern Kleidung in hellen Farben, Weiß
oder Beige. Für die Arbeit wählt sie eher dunkelblaue
oder schwarze Töne. Ihr gefallen klare Schnitte, und Materialien sind ihr deutlich wichtiger als Trends oder
Preise. „Wenn ein schönes Material mit einem klugen
Schnitt zusammenkommt, macht mich das sehr glücklich.
Ich kaufe relativ wenig Kleidung und mag es, wenn
sie mich lange begleitet.“ Shopping – mal hier stöbern,
mal dort – gehört nicht zu ihrem Alltag. „Es ist etwas
Sinnliches für mich. Ich bin selten in der Stimmung
dazu. Aber wenn, dann lasse ich mich ganz auf dieses
Erlebnis ein, zelebriere es und finde es schön.“
Zurzeit nutzt Laura Simonow ihre Freizeit auch
dafür, eine Japanreise vorzubereiten. Sie liebt das Land
leidenschaftlich, war schon des Öfteren dort. Nun wird
sie zum ersten Mal Orte besuchen, die kaum Tourismus
haben. Einen Ort zum Beispiel, an dem die Menschen
sich seit vielen Generationen der manuellen Herstellung
von Washi-Papier widmen, einem zarten, wertvollen
Material mit feiner Textur. „Hingabe zum Produkt,
Detailverliebtheit und Respekt vor Meistern des Faches“
empfindet sie als etwas typisch Japanisches – „es inspiriert
und erdet mich“. Bei der Reiseplanung zündet sie
gern einen japanischen Incense Stick an, hergestellt
von einem traditionellen Familienunternehmen. Und
begibt sich an einen entspannenden Wohlfühlort – der
ihr Kraft gibt und sie strahlen lässt.
CREDITS
Fotografie: Marlen Müller/Wildfox Running, Produktion: Michaela Stout, Styling: Ineska Baric, Hair & Make-up: Patricia Heck/Nina Klein, Text: Nele-Marie Brüdgam
Fotografie: Marlen Müller/Wildfox Running, Produktion: Michaela Stout, Styling: Ineska Baric, Hair & Make-up: Patricia Heck/Nina Klein, Text: Nele-Marie Brüdgam