Materialien mit Wohlfühlgarantie

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein
Profitieren Sie von unserem Bestellhistorie, einer erweiterten Bestellverfolgung, einem leichten Retourenmanagement und weiteren Vorteilen.
Unser Ziel ist es unsere hohen Qualitätsansprüche mit weiteren Aspekten der Nachhaltigkeit zu vereinen. Ganzheitliches Verantwortungsbewusstsein, ohne dabei Abstriche in punkto Hochwertigkeit und Design zu machen – das ist die Basis unseres Handelns.
Wir haben eine sogenannte „Restricted Substances List“ (RSL), die unseren Lieferanten klare Grenzwerte für den Verbleib chemischer Stoffe im Endprodukt vorgibt und kontinuierlich im Anspruch steigt. Die Herstellung unserer nachhaltigeren Rethink Together Produkte muss konform mit der ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) MRSL sein. Das bedeutet, es werden strenge Chemikalienrichtlinien eingehalten, die über gesetzliche Anforderungen hinausgehen.
Zu den pflanzlichen Materialien zählen alle Fasern, die auf nachwachsenden, nicht tierischen Rohstoffen basieren, wie beispielsweise Leinen und Baumwolle. Die Fasern bestehen zum Großteil aus Zellulose, die aus Samen, Stämmen, Früchten, Blättern und deren Saft gewonnen wird. Ein Vorteil von pflanzlichen Materialien ist, dass sie direkt einsetzbar sind, das heißt sie können ohne industrielle Umwandlungsprozesse direkt zu Garn versponnen werden. Artikel aus Baumwolle und Leinen zeichnen sich durch sehr guten, leichten Tragekomfort aus, gerade bei höheren Temperaturen.
Hierzu gehören die Fasern, die aus komplexen Proteinen bestehen und tierischen Ursprungs sind. Gegenüber synthetischen Fasern zeichnen sich Merino, Mohair, Alpaka und Co. als natürlich vorkommende Fasern aus: Sie sind nachwachsend, voll kompostierbar und langlebig im Gebrauch – Nachhaltigkeitskriterien, die es selbstverständlich durch einen verantwortungsvollen und tierleidfreien Beschaffungsprozess sowie eine umweltschonende Weidehaltung zu untermauern gilt.
Auch synthetische Materialien haben durchaus ihre Vorteile. Sie gliedern sich in zwei Gruppen. Zum einen Elastan, Polyester und Polyamid, die auf fossilen Rohstoffen basieren. Sie verleihen unseren Produkten einen echten Mehrwert in Bezug auf Passform und Pflegeleichtigkeit. Zum anderen Zellulosefasern basierend auf pflanzlichen Rohstoffen. Sie zeichnen sich besonders durch ihren luftig lockereren Fall und ihre Hautfreundlichkeit aus. Bei beiden wird der Ausgangsstoff mithilfe eines industriellen Verfahrens zu einer Faser umgewandelt.
Wir sind uns bewusst, dass wir als Modeunternehmen eine ganz besondere Verantwortung tragen. Um die knappen Ressourcen unserer Erde zu schonen und die Zukunftsfähigkeit von Mensch, Tier und Natur zu bewahren, setzen wir verstärkt auf den Einsatz nachhaltigerer Materialien, die unseren hohen Qualitätsstandards gerecht werden – einem so wertvollen Teil unserer DNA.
Dieses Ziel geht mit unserem Vorhaben einher, unseren Anteil von nachhaltigeren Produkten, gelabelt als Rethink Together, kontinuierlich zu erhöhen.
Im Jahr 2021 haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2023 50 % nachhaltigere Baumwolle zu beziehen. Dieses Ziel haben wir bereits 2022 erreicht. Unter nachhaltigerer Baumwolle verstehen wir Better Cotton, Supreme Green Cotton®, Bio-Baumwolle und recycelte Baumwolle. Zusätzlich analysieren wir regelmäßig menschenrechtliche Risiken, die mit der Beschaffung von Baumwolle in Zusammenhang stehen. Basierend darauf legen wir in unserem Lieferantenvertrag fest, dass die Baumwolle für unsere Produkte nicht aus den von uns identifizierten Risikogebieten stammen darf und unternehmen konkrete Schritte, um die Transparenz bezüglich Baumwolle in unserer Lieferkette kontinuierlich zu erhöhen.
Seit dem Jahr 2019 nehmen wir jährlich am sogenannten „Material Change Index“ der Organisation Textile Exchange teil. Mit unserer Teilnahme machen wir unseren Fortschritt bei der Umstellung auf nachhaltigere Materialien für unsere Endkundin sichtbar. Gleichzeitig ermöglicht die Teilnahme einen Branchenvergleich. Unter folgendem Link sind die Ergebnisse aller teilnehmenden Unternehmen einsehbar: https://mci.textileexchange.org/change-index/.